Virtuelle Ausstellung
Das Museum of Modern Art (MoMA) und das Guggenheim Museum in New York haben als erste Museen gezeigt, dass sich durch die virtuelle Öffnung ihrer Türen das Interesse an realen Museumsbesuchen steigern lässt. Denn eine digitale Kostprobe überzeugt Kultur-Interessierte, sich die Originale selbst anzuschauen. Eine virtuelle Ausstellung eignet sich aber auch zur Wissensvermittlung, Dokumentation oder Markenbindung.
Caravaggio Ausstellung / Alte Pinakothek München
Die in Kooperation mit Google Arts & Culture digitalisierte Sonderausstellung „Utrecht, Caravaggio und Europa“ präsentiert beeindruckende Werke des Meisters des Chiaroscuro und seiner geistigen Nachfolger in einer stimmungsvollen Dunkelinszenierung. Hochaufgelöste Panoramen, eigens komponierte Musikstücke zu jedem einzelnen Gemälde machen Lust sich die Originale „in echt“ anzuschauen.
360° OPEL Classic Tour
Die virtuelle OPEL Ausstellung durch den ehemaligen Verladebahnhof K6 auf dem Rüsselsheimer Werksgelände präsentiert erstmalig 120 Jahre Automobilbau und 160 Jahren Markengeschichte. Über 240 historische Fahrzeuge und Studien lassen sich individuell oder über geführte Thementouren mit vielen Zusatzinformationen in Pop-Up Fenstern besichtigen.
KZ Gedenkstätte Dachau „Zeitspuren“
Die Ausstellung „Zeitspuren. Der Außenlagerkomplex Allach“ präsentiert erstmalig knapp 100 Objekte sowie die unbekannte Historie eines der größten Dachauer Außenlager. In einer Kombination aus großformatigen Wandtafeln, Exponaten in Glasvitrinen sowie Original-Filmen soll zum 75. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus Geschichte virtuell lebendig gehalten werden.

Beste Argumente für virtuelle Ausstellungen
Überzeugende Präsentation
Neben den Bildern und Exponaten lässt sich auch die Inszenierung und Atmosphäre der Ausstellung virtuell hochwertig präsentieren.
Virtueller Appetizer
Eine virtuelle Ausstellung ersetzt nicht den realen Museumsbesuch. Interessierte werden vorab begeistert, die Originale vor Ort zu erleben.
Neue Zielgruppen
Durch die Digitalisierung lassen sich neue, jüngere Zielgruppen gewinnen.
Virtuelle Wissensvermittlung
Für Unterricht und Schule lassen sich Ausstellungen zu geschichtlichen Themen (z.B. Drittes Reich / Griechische Revolution) virtuell überzeugend vermitteln.
Multimedial
Verknüpfung von visuellen Inhalten mit zusätzlichen Infos sowie Musik und Videos ermöglichen ein multimediales Erlebnis.
Dokumentation
Neben dem klassischen Ausstellungskatalog bietet eine virtuelle Ausstellung eine dauerhafte Dokumentation für die Kuratoren und Ausstellungsmacher.
Bereit für eine virtuelle Ausstellung?
Vertrauen Sie unserer langjährigen Erfahrung in der Produktion von virtuellen Museums-Touren. Wir kennen die besonderen Anforderungen im Museum-Umfeld: vom behutsamen Shooting alter Meister oder Glasvitrinen ohne Spiegelungen, bis hin zur reibungslosen Organisation und technischen Infrastruktur.
Rufen Sie uns gerne an und lassen sich unverbindlich beraten!
Unverbindliches Angebot anfordern!virtuelle Propyläen
In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Neogräzistik an der LMU München wurden die Propyläen am Münchner Königsplatz als wichtiges Denkmal zum 200-jährigen Jubiläum der griechischen Unabhängigkeit als virtuelle Tour umgesetzt. Erstmalig lässt sich das Monument auch virtuell betreten und auch von innen erkunden. Viele detailierte Infos zu Architektur, Kunst und Geschichte ermöglichen ein interaktives Entdecken.
75 Jahre Vereinte Nationen
Die zum 75 jährigen Jubiläum der Vereinten Nationen geplante Ausstellung unter dem Motto „The future we want, the United Nations we need“ konnte aufgrund von COVID19 nicht im Lichthof des Auswärtigen Amts stattfinden. Deshalb wurde eine virtuelle Ausstellung entwickelt, die erstmalig ein virtuelles Ausstellungsdesign mit Panoramen vom realen Standort kombiniert. Somit wurde das Beste aus zwei Welten verschmolzen: Virtual and Reality.
Sind Sie schon bereit für eine virtuelle Ausstellung?