Virtueller Rundgang Forschung und Wissenschaft
Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen stehen heute immer mehr vor den Herausforderungen der Vernetzung, des Internationalen Austauschs sowie der Aufklärungsarbeit gegenüber einer interessierten Öffentlichkeit. Ein interaktiver virtueller Rundgang durch Institute, Laboratorien oder Technika bietet vielseitige Möglichkeiten sich auf professionelle Weise zu präsentieren und über aktuelle Forschungsthemen zu informieren.
DLR Institut für Robotik und Mechatronik
Zum Tag der offenen Tür des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) am 50. Jubiläumstag der ersten bemannten Mondlandung präsentiert das Institut für Robotik und Mechatronik erstmalig aktuelle Forschungsergebnisse wie Toro, Rollin’ Justin, David und Bert in einem virtuellen 360° Rundgang.
Fraunhofer IVV
Das Fraunhofer Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung präsentierte sich im Corona Jahr 2020 im Rahmen einer eigenen virtuellen Messe mit einem interaktiven 360° Rundgang durch die Technika, um die maschinellen Prozessen sowohl bei der Verpackungsherstellung als auch beim Verpackungsrecycling anschaulich zu zeigen.

Beste Argumente für die Forschung
Überzeugende Präsentation
Fokussierte und hochwertige Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung überzeugen auch virtuell.
International
zeitgemäße Präsentation auch im Internationalen Forscherumfeld.
Dokumentation
Je nach Experiment oder Forschungsaufbau: ein virtueller Rundgang fungiert für Forschungseinrichtungen auch als
Bestandsaufnahme und dauerhafte Dokumentation.
Multimedial
Verknüpfung von visuellen Inhalten mit zusätzlichen Infos sowie Interview-Videos ermöglichen ein multimediales Erlebnis.
Virtuelle Wissensvermittlung
Aktuelle Forschungsthemen lassen sich virtuell anschaulich und lebendig vermitteln.
Immer geöffnete Türen
Tag der offenen Tür war gestern. Ob für Presse oder Social-Media – gerade in Zeiten von Pandemien ist ein virtueller Rundgang jederzeit ein nützliches Tool.
Bereit für einen virtuellen Rundgang?
Vertrauen Sie unserer langjährigen Erfahrung in der Produktion von virtuellen Rundgängen im Forschungs- und Wissenschaftsbereich. Wir kennen die speziellen Anforderungen von der Finanzierung, der Organisation von Fotoproduktionen unter außergewöhnlichen Bedingungen bis hin zur technischen Infrastruktur.
Rufen Sie uns gerne an und lassen sich unverbindlich beraten!
ZAMG - Sonnblick Observatorium
Da in Zeiten vom Klimawandel das Interesse an neuesten Erkenntnissen bezüglich CO2, Aerosole, UV-B-Strahlung, Ozonbelastung sowie weiteren meteorologischen Veränderungen gestiegen ist, lädt Europas höchstgelegene meteorologische Beobachtungsstation – das Observatorium Sonnblick – Interessierte zu einer virtuellen Besichtigung in über 3000 Meter Höhe ein.
DLR Raumflugbetrieb und Astronautentraining
Hinter sonst verschlossene Türen erlaubt das DLR mit diesem virtuellen Rundgang spannende Einblicke in die Kontrollräume, Entwicklungsabteilungen oder die Boden-Satellitenantennen in Weilheim: erstmalig lässt sich somit das DLR Institut für Raumflugbetrieb und Astronautentraining mit vielen interessanten Infos und Videos in 360° erleben.
Sind Sie schon bereit für einen Virtuellen Rundgang?